Aktuelle Meldungen

Hat der LGH schon wieder zu viel kassiert?

Immer, wenn man denkt, es geht nicht mehr ... kommen von irgendwo noch ein paar hunderttausend Scheinchen her! Erst im November vergangenen Jahres hatte das Amtsgericht Wandsbek festgestellt, dass sich der Hamburger Kleingärtnerdachverband "Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. " (LGH) in den Jahren 2002 bis 2011 an 624.000 Euro Mitgliedsbeiträgen zu Unrecht bereichert hatte. (Es ging um [...] weiterlesen

Dichtheitsnachweis von Abwasseranlagen in Kleingärten

Wer eine Abwasseranlage betreibt, muss bis spätestens 2020 deren Dichtheit nachweisen. Auf diese Weise werden auch die letzten Einleitungen ins Erdreich bald endlich der Vergangenheit angehören. Prima! (Dass in der Landwirtschaft täglich mehr Gülle ungeklärt auf die Äcker gekippt wird als wir alle in einem Jahr produzieren könnten, steht auf einem anderen Blatt!) Da allerlei Gerüchte darüber [...] weiterlesen

VDGN verurteilt Fragebogenaktion in Kleingärten

Auch der Verband deutscher Grundstücksnutzer VDGN, dem bundesweit über 120.000 Mitglieder angehören, teilt die Kritik an der Ausforschungsaktion von BUE und LGH. VDGN-Präsident Peter Ohm teilt hierzu mit: „Wir unterstützen die Schreberrebellen in ihrer Kritik am Landesbund der Gartenfreunde, der Hamburger Kleingärtner als potentielle Umweltsünder in ein schlechtes Licht stellt. Weder der [...] weiterlesen

"Unzulässige Ausforschung" durch Abwasserbefragung

1) Die groß angelegte Ausforschungsaktion von BUE und LGH ist datenschutzrechtlich mehr als bedenklich. Dies zeigt die Antwort aus dem Büro des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit auf die Anfrage eines Kleingärtners. Eine Auskunftspflicht scheint nicht zu bestehen, die angebliche Rechtsgrundlage leuchtet nicht ein und es fehlt sogar die nach DSGVO obligatorische [...] weiterlesen

"Stasi-Methoden" im Kleingartenwesen? Verband will Kleingärtnern in die Kloschüssel gucken

Der Hamburger Kleingärtner-Verband fordert die Schreber aktuell zu einer peinlichen Selbstauskunft über den Inhalt ihrer Gartenlaube auf. Vereins-Vorstände sollen sich unter anderem die Toiletten ihrer Gartenfreunde ansehen und darüber Bericht an den Verband erstatten. Wer nicht mitmacht, macht sich verdächtig und wird mit "rechtlichen Konsequenzen" bedroht. Kleingärtner laufen dagegen Sturm. [...] weiterlesen

"Die Laube und der Schornstein"

Aus dem VDGN-Magazin "Das Grundstück", Ausgabe 7/2018: "Eine Kleingartenlaube mit Ofen und Schornstein – das ist sowohl in Berlin als auch in anderen Bundesländern vielen Bezirks- und Kreisverbänden ein Dorn im Auge und immer wieder die Ursache erbitterter Auseinandersetzungen. So auch in Berlin-Pankow, wo der dortige Verband, angestachelt durch das Bezirksamt, eine Kleingärtnerin aufforderte, [...] weiterlesen

Die Situation der Kleingärten im Jahre 1979 ....

...unterscheidet sich von der heutigen offenbar vor allem dadurch, dass heute alles noch zwei bis drei Nummern schärfer geworden ist. Ein spannender Artikel in einer SPIEGEL-Ausgabe aus dem Jahr 1979 zeigt, wie alt manche Themen schon sind beziehungsweise, welche Aktualität sie immer noch, schon wieder - oder gerade heute - besitzen. Denn seit damals sind etliche Parzellen "verschwunden". In den [...] weiterlesen

Mehr Bauland statt Grün?

Ein Artikel in der aktuellen Wochenblatt-Ausgabe berichtet über "Grünfraß" an Kleingärten sowie über die Kritik der Schreberrebellen an der Mustersatzung des LGH. Der LGH-Vorsitzende Sielmann vermeidet eine inhaltliche Stellungnahme zum laufenden Ausverkauf - bestreitet ihn aber keineswegs. Auf Bundesebene soll ein Gesetz beschlossen werden, dass in bestimmten Fällen überhaupt keine [...] weiterlesen

Neue Satzung und neuer Pachtvertrag?

Die Muster-Satzung 2016 des LGH ist bekanntermaßen nur ein unverbindlicher Vorschlag, der so von keinem Verein übernommen werden muss, da jeder Verein das grundgesetzlich (!) verbriefte Recht hat, sich eine eigene Satzung zu geben. Das Grundrecht auf Vereinigungsfreiheit garantiert dies eindeutig. Die Gemeinnützigkeit ist dadurch in keinem Fall bedroht. Das Bundeskleingartengesetz, das sollte man [...] weiterlesen

Grundwissen für Kleingärtner in Sachen Satzungsrecht, Gemeinnützigkeit und Bestandsschutz

Es sind doch sehr viele Gerüchte im Umlauf, so zum Beispiel das Märchen vom angeblich drohenden "Verlust der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit". Weil solche Gerüchte unbegründete Ängste schüren und zum Teil dazu benutzt werden, um für eine Satzung und Gartenordnung zu werben, von der viele meinen, dass die Kleingärtner sich damit ihr eigenes Grab schaufeln, haben wir hier einige wichtige [...] weiterlesen

Satzungsänderung ja oder nein?

Vermehrt erreichen uns Anfragen von Vorständen, die angesichts der neuen Mustersatzung verunsichert sind und uns fragen, ob sie diese neue Satzung übernehmen "müssen". Das ist selbstverständlich nicht der Fall. Die Vereinsfreiheit - und damit das Recht sich eine eigene Satzung und Gartenordnung zu geben - ist sogar verfassungsmäßig garantiert. Sehr schön verständlich nachlesen lässt sich dies in [...] weiterlesen

Behelfsheimer aufgepasst!

In vielen Kleingartenkolonien stehen Behelfsheime und ehemalige Behelfsheime, die als Sommerlauben genutzt werden. Sie sind oft mit Wasserleitungen und Kaminen ausgestattet. Ebenso wie alle anderen Hütten, die vor 1983 mit Baugenehmigung errichtet worden sind, stehen diese Häuschen unter Bestandsschutz. Dies wird im Bundeskleingartengesetz ausdrücklich garantiert. Das gilt auch für alle [...] weiterlesen

Was wollen die Kleingärtner? Podiumsdiskussion am 09. Juni 2016 im Hamburger Rathaus

In einer spannenden Runde wurde über die Zukunft des Hamburger Kleingartenwesens diskutiert. Auf dem Podium waren Peter Ohm, Vorsitzender des Verbands Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) und zwei Vertreter der frisch gegründeten Schreberrebellen - der ebenfalls eingeladene Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg (LGH) hatte leider kurzfristig abgesagt. Die Moderation hatte Stephan Jersch von der [...] weiterlesen

Machen Sie andere auf diese Seite aufmerksam!    Twitter  G+