Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner! Damit ihr wisst, was aktuell in Sachen, Stadtnatur, Kleingärten & Co. so läuft, senden wir euch unseren Newsletter zu. Hier die Übersicht: Fragwürdige "Rückwirkende Umlage" bei Corona-Abstimmung der Kleingärtner: Landesbund (LGH) schon wieder vor Gericht Öffentlich-rechtliche Lasten und kein Ende: Hat der [...] weiterlesen
Hat der LGH schon wieder zu viel kassiert?
12. Mai 2021
Immer, wenn man denkt, es geht nicht mehr ... kommen von irgendwo noch ein paar hunderttausend Scheinchen her! Erst im November vergangenen Jahres hatte das Amtsgericht Wandsbek festgestellt, dass sich der Hamburger Kleingärtnerdachverband "Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. " (LGH) in den Jahren 2002 bis 2011 an 624.000 Euro Mitgliedsbeiträgen zu Unrecht bereichert hatte. (Es ging um [...] weiterlesen
Jahresrückblick 2019
28. Dez 2019
Liebe Leserinnen und Leser unserer Internetseite, liebe Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters! Das Jahr 2019 neigt sich seinem Ende zu. Höchste Zeit, dass wir Ihnen zum Jahreswechsel noch einmal die neuesten Informationen über Kleingärten und die Natur in unserer schönen Stadt zukommen lassen. Wir verpacken dies in einem Rückblick auf wichtige Ereignisse des vergangenen Jahres, der [...] weiterlesen
Befragung von Kleingärtnern endgültig gescheitert!
7. Mär 2019
Befragung in Kleingärten endgültig gescheitert. Das Eingreifen der Schreberrebellen war erfolgreich. Sielmann: Fragebögen müssen sofort ausnahmslos und vollständig vernichtet werden! LGH sagt "Entschuldigung". Vereine bleiben anscheinend auf Kosten für die widerrechtliche Befragungsaktion sitzen. Glaubt man einem Schreiben des "Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg" (LGH), das dieser am 04. [...] weiterlesen
Vorzeitiges Aus für Massenbefragung in Kleingärten?
12. Feb 2019
Die "Abwasserbefragung" in Kleingärten, die wir als willkürliche, anlasslose Ausforschung kritisiert haben, steht offenbar bereits jetzt vor dem Aus. Die Umweltbehörde (BUE) sowie der Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg (LGH) hatten Anfang des Jahres rund 35.000 Kleingärtner über ihre Vereinsvorstände dazu aufgefordert, eine Art "Selbstauskunft" über den Inhalt ihrer Gartenlauben auszufüllen. [...] weiterlesen
Ausforschungsaktion: Rechtliche Hinweise vom Grundstücksnutzer-Verband
2. Feb 2019
"Kleingärtner sind vor allem Naturfreunde und Förderer des öffentlichen Grüns. Sie hegen und pflegen etwas, das vor allem in Städten einen nicht unerheblichen Teil der Daseinsvorsorge und Lebensqualität ausmacht. Sie zu potentiellen Umweltverbrechern zu stilisieren, wird von vielen von ihnen zu Recht als eine bodenlose Frechheit empfunden." So äußern wir uns in einem Gastbeitrag in der [...] weiterlesen
Rechtswidrige Ausforschung? Kleingärtner starten Sammel-Eingabe gegen Umweltbehörde
21. Jan 2019
Im Namen von über 1300 Mitgliedern haben sich acht Hamburger Gartenvereine gemeinsam mit dem Interessenverband „Schreberrebellen“ mit einer Sammeleingabe an den Eingabenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft gewendet. Gegenstand der Eingabe ist eine für rechtswidrig gehaltene Ausforschungsaktion, die der Kleingärtnerdachverband „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V.“ (LGH) und die [...] weiterlesen
Berlin: Immobilienhaie wollen Kleingartenflächen
12. Mai 2018
Der VDGN berichtet auf seiner Website über die im großen Stil geplante Vernichtung von Kleingärten in Berlin, um sie für schnelles Geld an Spekulanten verkaufen zu können. "Daß dabei bezahlbarer Wohnraum in nennenswertem Umfang entsteht, gehört ins Reich der Märchen und Legenden, wie das Beispiel der zu größeren Teilen bereits geschleiften Kolonie „Oeynhausen“ in Berlin-Charlottenburg zeigt. Eine [...] weiterlesen
Nach "Abmahnung" tausender Schreber: LGH muss zurückrudern
8. Mär 2018
Den Mitgliedern drohen, so einfach geht es dann doch nicht. Das ist dem Vorstand des "Landesbundes der Kleingärtner in Hamburg" (LGH) wohl klar geworden, nachdem zahlreiche der 311 Hamburger Kleingartenvereine sehr erbost auf die "Abmahnung" reagiert haben, die der LGH ihnen im Februar hatte zukommen lassen. In dem Schreiben fordert der Dachverband, dass alle 311 Hamburger Gartenvereine bis zum [...] weiterlesen
"Schreber-Kaffeeklatsch" am Samstag, 7.10. in Hinschenfelde!
26. Sep 2017
Mit dem "Hamburger Schreber-Kaffeeklatsch" startet am Samstag, 7.10.2017 um 15 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe für alle Hamburger Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Unter dem Motto "Von Schrebern für Schreber" wird in den Räumen der Emmaus-Gemeinde Hinschenfelde, Walddörferstraße 369, 22047 Hamburg bei Kaffee und Kuchen geklönt und sich über alle erdenklichen Themen ausgetauscht, die für [...] weiterlesen
Der Ausverkauf unserer öffentlichen Flächen im NDR
28. Mai 2017
NDR 90,3 hat in den heutigen 11 Uhr-Nachrichten einen kurzen Beitrag über den Protest der Schreberrebellen gegen das Hamburger Kleingartensterben gebracht. Es gibt allerdings ein ganz großes Aber: Denn der Bericht enthält einen zentralen sachlichen Fehler und stellt unser Anliegen völlig verkehrt dar. Die Kündigungen von Kleingärten erfolgt eben NICHT wegen Wohnungsbau, sondern um durch [...] weiterlesen
160.291 Quadratmeter
25. Mai 2017
160.291 Quadratmeter: So groß ist die Fläche der Kleingärten, die laut LGH zum 30.11.2017 in Hamburg gekündigt worden sind. Das entspricht einer Fläche von 32 Fußballfeldern. Das geht aus dem Jahres- und Kassenbericht 2016/17 des LGH hervor. Nicht nur zwei (wie bisher angenommen), sondern insgesamt fünf Vereine (KGV 222, 711, 715 und 716 in den Bezirken Altona und Wilhelmsburg) sind nur wegen [...] weiterlesen
Schreberrebellen zu Besuch beim Tomatenretter e.V.
22. Mai 2017
Der Mai ist die beste Pflanzzeit für Tomaten. Da es in Hamburg ein großartiges Projekt zum Erhalt alter, samenfester Tomatensorten gibt, haben wir uns an einem schönen Frühlingssonntag auf den Weg gemacht und den Leuten vom Tomatenretter e.V. einen Besuch abgestattet. Gern haben wir privat eine kleine Spende ins Schweinchen geworfen. Dafür gab es dann für jede/n von uns gleich mehrere [...] weiterlesen
Die nächste Kündigung wegen Nachverdichtung!
16. Mai 2017
Auch den Verein 711 hat es erwischt - gekündigt wegen "Nachverdichtung". Liebe Gartenfreunde, es geht los. Bitte nehmt euch in Acht vor dem unsäglichen Satzungsmuster! Sägt nicht am Ast, auf dem ihr sitzt. Die beigefügte "Erklärung" (hier nicht mit abgebildet) muss nicht unterzeichnet werden! Mit ihr tritt der Kleingärtner alle Rechte an Laube und Parzelle ab und hat im Gegenzug nichts in der [...] weiterlesen
Keine Bürgerbeteiligung: Hamburg opfert seine Grünflächen
16. Mai 2017
Die aktuellen Infobrief von Mehr Demokratie e.V. möchten wir gern im Volltext veröffentlichen, weil der Text den Nagel einfach voll auf den Kopf trifft: "Ordre de Mufti statt Bürgerbegehren? Abwürgen, ausbremsen, beschwichtigen, ignorieren: Offenbar ist das seit einigen Jahren die Strategie von Verwaltung und Politik im Umgang mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in den Hamburger Bezirken – [...] weiterlesen
Die Situation der Kleingärten im Jahre 1979 ....
20. Apr 2017
...unterscheidet sich von der heutigen offenbar vor allem dadurch, dass heute alles noch zwei bis drei Nummern schärfer geworden ist. Ein spannender Artikel in einer SPIEGEL-Ausgabe aus dem Jahr 1979 zeigt, wie alt manche Themen schon sind beziehungsweise, welche Aktualität sie immer noch, schon wieder - oder gerade heute - besitzen. Denn seit damals sind etliche Parzellen "verschwunden". In den [...] weiterlesen
Mehr Bauland statt Grün?
29. Mär 2017
Ein Artikel in der aktuellen Wochenblatt-Ausgabe berichtet über "Grünfraß" an Kleingärten sowie über die Kritik der Schreberrebellen an der Mustersatzung des LGH. Der LGH-Vorsitzende Sielmann vermeidet eine inhaltliche Stellungnahme zum laufenden Ausverkauf - bestreitet ihn aber keineswegs. Auf Bundesebene soll ein Gesetz beschlossen werden, dass in bestimmten Fällen überhaupt keine [...] weiterlesen
Satzungsänderung ja oder nein?
15. Jan 2017
Vermehrt erreichen uns Anfragen von Vorständen, die angesichts der neuen Mustersatzung verunsichert sind und uns fragen, ob sie diese neue Satzung übernehmen "müssen". Das ist selbstverständlich nicht der Fall. Die Vereinsfreiheit - und damit das Recht sich eine eigene Satzung und Gartenordnung zu geben - ist sogar verfassungsmäßig garantiert. Sehr schön verständlich nachlesen lässt sich dies in [...] weiterlesen
Klimaschutzverband gegen Grünfraß und Bebauung von Kaltluftachsen
2. Jan 2017
Der Hamburger Landschafts- und Klimaschutzverband hatte für den Jahresultimo recht kurzfristig zu einer Demonstration gegen den "Grünfraß" und die Bebauung der Hamburger Kaltluftachsen in Hummelsbüttel aufgerufen. Wenn Menschen einem solchen Aufruf selbst an Silvester zahlreich folgen, dann unterstreicht das recht eindrucksvoll die Bedeutung des Themas. Die Lektüre der folgenden Pressemeldung des [...] weiterlesen
Erhalt von Kleingärten: Vergleich Rostock - Hamburg
3. Nov 2016
So stellen wir uns die Reaktion eines Kleingärtner-Dachverbands vor, dessen Mitgliedsvereine von einem "beabsichtigten Bauboom" betroffen sind und von ihren Flächen vertrieben werden! Ein vergleichbares Eintreten für den Wert und die Erhaltung von Gärten vermisst man in Hamburg leider. Aufruf des Verbands der Gartenfreunde der Hansestadt Rostock e.V. für den Erhalt von Kleingärten Die Rostocker [...] weiterlesen
Sonntag, 6.11.2016: Veranstaltung für den Erhalt von Kleingärten in HH-Eimsbüttel!
27. Okt 2016
Die Schreberrebellen möchten auf eine sicherlich spannende Veranstaltung am nächsten Sonntag hinweisen: Am Sonntag, 06.11.2016 findet in HH-Lokstedt (Bezirk Eimsbüttel) eine Protestveranstaltung gegen Grünfraß und Wohnraumvernichtung und Räumung von Kleingärten statt. Für Musik, Grillstation, Getränke, Kaffee und Kuchen haben die Veranstalter gesorgt. Wann? Sonntag, 06.11.2016, 13:00 Uhr Wo? [...] weiterlesen
Was wollen die Kleingärtner? Podiumsdiskussion am 09. Juni 2016 im Hamburger Rathaus
11. Jun 2016
In einer spannenden Runde wurde über die Zukunft des Hamburger Kleingartenwesens diskutiert. Auf dem Podium waren Peter Ohm, Vorsitzender des Verbands Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) und zwei Vertreter der frisch gegründeten Schreberrebellen - der ebenfalls eingeladene Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg (LGH) hatte leider kurzfristig abgesagt. Die Moderation hatte Stephan Jersch von der [...] weiterlesen