...und der Deutschlandfunk im Schlepptau.
In der vergangenen Woche haben wir dem bedrohten Diekmoor-Gebiet in Langenhorn einen Besuch abgestattet. Zusammen mit Michael Heering von unserer Partnerinitiative Rettet das Diekmoor haben wir uns das wirklich einzigartige Gelände der beiden Vereine Diekmoor I und II sowie das naturnahe Diekmoor selbst in aller Ruhe angesehen - und dabei viele Besonderheiten des Gebiets kennengelernt.
Hintergrund: Der "grüne" Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz hatte beim Senat um eine Bebauung des Gebiets bei gleichzeitiger Entmachtung seiner eigenen Bezirksversammlung gebeten. Ein unglaublicher Vorgang, der Bände über sein Demokratieverständnis und seine Haltung zum Naturschutz vor der eigenen Haustür spricht. Denn das Diekmoor ist mehr als nur zwei Kleingartenvereine: Beide Vereine liegen direkt an einem naturnahen Moor, das zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat bietet. Es spielt daher eine wichtige Rolle als Kilmazone, Regenwasserversickerungsgebiet und als ökologischer Trittstein zwischen benachbarten Naturgebieten.
Dass gerade die Grünen die letzte große, zusammenhängende Grünfläche in Langenhorn bebauen und versiegeln möchte, mag Unbedarfte verwundern. Wer die Hamburger Grünen kennt, weiß allerdings, wie viel Naturzerstörung sie in den letzten zehn Jahren durchgepeitscht haben, und das ganz ganz besonders im Bezirk Nord! Prominenteste Beispiele sind die Kleingartenvereine Heimat und Barmbeker Schweiz, der naturnahe Wald im Gleisdreieck Alsterdorf und nicht zuletzt das (geradezu zynisch als "Waldquartier" bezeichnete) Neubauviertel an der Langenhorner Chaussee, für das Tausende alte Bäume gefällt wurden.
Um einen Eindruck zu bekommen, hier ein paar Fotos von der gemeinsamen Wanderung von Rettet das Diekmoor, Schreberrebellen und dem Reporter Benjamin Dierks vom Deutschandfunk.
Im Rahmen des Rundgangs hat DLF-Reporter Dierks ein Interview mit Michael Heering und dem Schreberrebellen-Vorsitzenden Benny Rimmler geführt. Teile dieses Interviews sind in die Deutschlandfunk-Sendung "Leerstand und Verdrängung: Laubenpieper bangen um ihre Gärten" eingeflossen. Ausstrahlungstermin war der 18. August 2021. Die Sendung kann hier jederzeit nachgehört werden: https://www.deutschlandfunk.de/leerstand-und-verdraengung-kleingartenbesitzer-bangen-um.724.de.html?dram:article_id=501886
In dem Bericht geht es um die aktuelle Situation von Kleingärten bundesweit. Wer sich vor allem für den Teil über Hamburg und das Diekmoor interessiert, hört sich einfach die letzten 5 Minuten an.
Die Schreberrebellen rufen alle Garten- und Naturfreunde in Hamburg dazu auf, sich für den Erhalt und gegen die Zerstörung des Diekmoors einzusetzen!