Was kann man aus den Hamburger Verhältnissen lernen? Mit Sicherheit, dass das Hamburger Modell so ziemlich das schlimmste ist, was den Kleingärtnern passieren kann! Nun will die Stadt Jena dieses Konstrukt importieren, mit dem in Hamburg seit Jahren öffentliche Naturflächen systematisch den Bürgern weggenommen und zu privatem Bauland gemacht werden. Die Ostthüringische Zeitung berichtet aktuell [...] weiterlesen
"Stasi-Methoden" im Kleingartenwesen? Verband will Kleingärtnern in die Kloschüssel gucken
5. Nov 2018
Der Hamburger Kleingärtner-Verband fordert die Schreber aktuell zu einer peinlichen Selbstauskunft über den Inhalt ihrer Gartenlaube auf. Vereins-Vorstände sollen sich unter anderem die Toiletten ihrer Gartenfreunde ansehen und darüber Bericht an den Verband erstatten. Wer nicht mitmacht, macht sich verdächtig und wird mit "rechtlichen Konsequenzen" bedroht. Kleingärtner laufen dagegen Sturm. [...] weiterlesen
Sonntag, 21.10.: Infotag gegen Grünvernichtung in Lokstedt
5. Okt 2018
Am Sonntag, 21.10.2018 von 11-13 Uhr begeht die Initiative Lebenswertes Lokstedt ihr einjähriges Bestehen mit einem Infovormittag gegen Grünverlust in Hamburg. Die Forderung der Initiative "Wohnungs- und Gewerbebau nur noch auf bereits versiegelten Flächen" unterstützen wir uneingeschränkt. Und so werden auch wir am 21. nach Lokstedt fahren, um uns mit den Lokstedtern auszutauschen.
Und immer wieder Rückbauforderungen...
20. Sep 2018
Regelmäßig erhalten wir Anfragen, die so ähnlich lauten wie diese hier vom imaginären Schreber Otto P.: "Wir wollen unseren Garten aufgeben. Nun verlangt der Vorstand, dass wir die Laube zurückbauen. Sie ist mit 35 Quadratmetern deutlich größer als die aktuell erlaubten 24 Quadratmeter. Obwohl die Laube von 1974 ist und wir sie auch so übernommen haben, sollen wir nun für den Rückbau aufkommen. [...] weiterlesen
"Die Laube und der Schornstein"
19. Aug 2018
Aus dem VDGN-Magazin "Das Grundstück", Ausgabe 7/2018: "Eine Kleingartenlaube mit Ofen und Schornstein – das ist sowohl in Berlin als auch in anderen Bundesländern vielen Bezirks- und Kreisverbänden ein Dorn im Auge und immer wieder die Ursache erbitterter Auseinandersetzungen. So auch in Berlin-Pankow, wo der dortige Verband, angestachelt durch das Bezirksamt, eine Kleingärtnerin aufforderte, [...] weiterlesen
"Spannungsgeladene Gesprächsrunden" zwischen NABU (Grün-rot) und Politik (Rot-grün) ...
14. Jul 2018
Initiativen haben Zweifel an der Wirksamkeit der NABU-Initiative "Hamburgs Grün erhalten", die durch "vertrauliche Gespräche" zwischen "alten Parteifreunden" von NABU und Bürgerschaft nun noch weiter genährt werden. Seit Jahren werden in Hamburg Grünflächen ohne Ende plattgemacht. Zig Initiativen haben sich daher gegründet und beginnen seit einiger Zeit, sich zu venetzen. So kam es, dass auch der [...] weiterlesen
100 Kleingärten in Bergedorf von Kündigung bedroht
24. Jun 2018
In Bergedorf sind etwa 100 Kleingärten durch den Bebauungsplan "Bergedorf 99" bedroht. Wir wurden durch die Zuschrift einer Abonnentin unseres Newsletters darauf aufmerksam. Bei dem Plan handelt es sich derzeit noch um einen "Entwurf". Die Plandiskussion fand bereits 2011 statt, dann gab es aber Probleme mit seltenen Schnecken. Außerdem wird für die Verlegung der Gärten ein weiterer B-Plan [...] weiterlesen
Berlin: Immobilienhaie wollen Kleingartenflächen
12. Mai 2018
Der VDGN berichtet auf seiner Website über die im großen Stil geplante Vernichtung von Kleingärten in Berlin, um sie für schnelles Geld an Spekulanten verkaufen zu können. "Daß dabei bezahlbarer Wohnraum in nennenswertem Umfang entsteht, gehört ins Reich der Märchen und Legenden, wie das Beispiel der zu größeren Teilen bereits geschleiften Kolonie „Oeynhausen“ in Berlin-Charlottenburg zeigt. Eine [...] weiterlesen
Nach "Abmahnung" tausender Schreber: LGH muss zurückrudern
8. Mär 2018
Den Mitgliedern drohen, so einfach geht es dann doch nicht. Das ist dem Vorstand des "Landesbundes der Kleingärtner in Hamburg" (LGH) wohl klar geworden, nachdem zahlreiche der 311 Hamburger Kleingartenvereine sehr erbost auf die "Abmahnung" reagiert haben, die der LGH ihnen im Februar hatte zukommen lassen. In dem Schreiben fordert der Dachverband, dass alle 311 Hamburger Gartenvereine bis zum [...] weiterlesen
"Vereine werden zum Handlanger des Landesverbands degradiert"
19. Feb 2018
Der Weserkurier interviewte jüngst die Kleingärtnerin Kirsten Tiedemann, die sich für das Bremer Kleingartenwesen engagiert. Themen sind u.a. eine neue Gartenordnung und wie diese von seiten des Verbands durchgedrückt werden soll. Kritisiert wird eine "Basta-Mentalität" des Verbands, der eigene Interessen quasi nach unten durchregiert und dabei die Eigenständigkeit der Vereine in Frage stellt. [...] weiterlesen
"Unterschreibt, sonst seid ihr fällig"
15. Feb 2018
Die Auseinandersetzung um die Zwangssatzung für Hamburger Kleingartenvereine hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Eine unbekannte Anzahl Vereine, die sich dem Satzungsdiktat des LGH bisher nicht gebeugt haben, haben letzte Woche Post von eben jenem Dachverband LGH erhalten. Per Einschreiben wurde ihnen ein als "Abmahnung" betiteltes Schreiben zugestellt. Dieses Schreiben beinhaltet sinngemäß 2 [...] weiterlesen