Bürgerbegehren und Bürgerentscheide werden in Hamburg immer wieder - in erster Linie vom Senat - im Vorfeld ausgebremst, ausgehebelt oder durch widersprechende Maßnahmen unterlaufen. Beispiele gefällig? Bürgerentscheid für den Erhalt des Bismarckbads 2005, für den Erhalt des Buchenhof-Walds 2009, für den Erhalt von Wohnraum in Langenhorn 2010/2011. Bürgerbegehren für die Unterschutzstellung von [...] weiterlesen
Solidarität 2019
28. Jul 2019
Abb. 1: Die Solidargemeinschaft der Kleingärtner (schemat. Darstellung)
17.07., 20:45 Uhr, MDR - Warum aus Kleingärten Bauland wird
14. Jul 2019
Exodus am Beet: „Exakt – Die Story“ im MDR über Kleingärten als begehrtes Bauland wird am 17.07 2019 um 20:45Uhr im MDR ausgestrahlt. Auch wenn die Verhältnisse in Mitteldeutschland nicht immer 1:1 auf Hamburg übertragen werden können (in HH haben wir z.B. keinen Leerstand, sondern im Gegenteil viel zu wenige Gärten für die große Bevölkerungszahl), so scheint zumindest die Sache mit den [...] weiterlesen
Delegierte stimmen für Verbleib von 624.205 Euro beim LGH
25. Jun 2019
Kurzmeldung für alle interessierten Hamburger Kleingärtnerinnen und Kleingärtner: Die zur Landesbundversammlung erschienenen Delegierten haben gestern Abend mit deutlicher Mehrheit für den Antrag des LGH-Vorstands und gegen den dazu vorliegenden Gegenantrag gestimmt. Es wurde also mehrheitlich entschieden, dass der LGH die 624.000 Euro behalten soll. Lediglich 25 Delegierte - ca. 12 Prozent der [...] weiterlesen
Zurück in die Zukunft: "Kleingartenkrieg" im Abendblatt vor 19 Jahren...
14. Jun 2019
Es ist schon sehr interessant, wenn man einmal sich einmal diesen Abendblatt-Artikel von vor 19 Jahren (18.09.2000) zu Gemüte führt, in dem es um Kleingartenthemen geht... Hamburger Abendblatt: Kleingärtner-Aufstand gegen Verbandschef Was, so fragt man sich, hat sich seitdem - außer ein paar Namen - geändert? Und in welche Richtung? In der "Welt" war am 05.09.2000 Ähnliches zu lesen: [...] weiterlesen
Am 24. Juni ist Landesbund-Versammlung
8. Jun 2019
Am 24. Juni 2019 treffen sich die Delegierten der Hamburger Gartenvereine im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Es handelt sich um die ordentliche Mitgliederversammlung des LGH. Diese findet jährlich statt. Zufälligerweise fast immer dann, wenn die Mitgliederversammlungen der Vereine schon gelaufen sind. So erfährt fast nie ein Gartenfreund, was da alles entschieden wird. Und auch in der Zeitschrift [...] weiterlesen
Umweltminister Backhaus: Bundeskleingartengesetz modernisieren!
30. Mai 2019
Progressive Töne aus dem Umweltministerium: Till Backhaus spricht sich für eine Modernisierung des Bundeskleingartengesetzes aus. Hintergrund ist der steigende Leerstand von Kleingärten in ländlichen Gegenden von beispielsweise Mecklenburg-Vorpommern. Das Problem dahinter dürfte eher die anhaltende Landflucht sein, die zur Verödung und demographischer Überalterung dörflicher Gegenden führt. Ob [...] weiterlesen
Altona: Kleingärtner "über den Deckel gezogen"
11. Mai 2019
"Kleingartenkahlschlag für neue Schule", so titelte die MOPO am 9. Mai 2019. Grund: 60 Parzellen des Vereins Heimgartenbund Altona sollen für einen Schulneubau verschwinden. Dieser soll bereits 2024 fertig sein, obwohl es laut dem betroffenen Verein eine Abmachung mit der Stadt gibt, dass mit dem "Umzug" der Gärten erst begonnen werden darf, wenn der dortige Abschnitt des A7-Deckels fertig ist. [...] weiterlesen
Naturparadies Oberbillwerder erhalten
7. Apr 2019
In Oberbillwerder wollen wachstumsbegeisterte Stadtplaner einen ganzen neuen Stadtteil aus dem Boden stampfen. Dabei würde eine einzigartige, offene Natur- und Kukturlandschaft zerstört, die Teil eines wichtigen Biotopverbunds ist. Für den Erhalt dieses Juwels zwischen den NSG Hohe, Reit und Boberger Niederung setzt sich die Initiative "Nein zu Oberbillwerder" ein. Diese ruft nun zu einem [...] weiterlesen
Dichtheitsnachweis von Abwasseranlagen in Kleingärten
28. Mär 2019
Wer eine Abwasseranlage betreibt, muss bis spätestens 2020 deren Dichtheit nachweisen. Auf diese Weise werden auch die letzten Einleitungen ins Erdreich bald endlich der Vergangenheit angehören. Prima! (Dass in der Landwirtschaft täglich mehr Gülle ungeklärt auf die Äcker gekippt wird als wir alle in einem Jahr produzieren könnten, steht auf einem anderen Blatt!) Da allerlei Gerüchte darüber [...] weiterlesen
Befragung von Kleingärtnern endgültig gescheitert!
7. Mär 2019
Befragung in Kleingärten endgültig gescheitert. Das Eingreifen der Schreberrebellen war erfolgreich. Sielmann: Fragebögen müssen sofort ausnahmslos und vollständig vernichtet werden! LGH sagt "Entschuldigung". Vereine bleiben anscheinend auf Kosten für die widerrechtliche Befragungsaktion sitzen. Glaubt man einem Schreiben des "Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg" (LGH), das dieser am 04. [...] weiterlesen